Wie eSport Employer Branding auf das nächste Level hebt

Von
2 Minuten Lesezeit

Karrieremessen, Jobanzeigen, Employer-Branding-Videos – der Werkzeugkasten für modernes Personalmarketing ist voll. Trotzdem bleibt die große Frage: Wie erreiche ich junge Talente wirklich?

Die Antwort könnte aus einer völlig anderen Ecke kommen: dem eSport. Was auf den ersten Blick wie ein Freizeittrend wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein unterschätzter Gamechanger für HR und Employer Branding.

Denn Unternehmen stehen heute vor einer Herausforderung, die alle Branchen betrifft: Der Nachwuchs fehlt – und das Vertrauen in klassische Arbeitgebermarken schwindet. Es reicht nicht mehr, nur über Kultur zu sprechen. Es geht darum, sie erlebbar zu machen. Und genau hier kommt eSport ins Spiel.

 

Vom Spielfeld zur Arbeitgebermarke: Was eSport einzigartig macht

eSport ist emotional, kompetitiv und hochgradig gemeinschaftlich – Werte, die auch moderne Arbeitgeber auszeichnen wollen. Aber anders als austauschbare Slogans auf Karriereseiten bietet eSport echten Zugang:

  • Live-Erlebnisse mit hoher Identifikation

  • Gamifizierte Formate, die statt Bewerbungshürde Neugier auslösen

  • Digitales Storytelling, das Authentizität transportiert

Im Gegensatz zu typischen Werbemaßnahmen entsteht hier eine echte Verbindung – über Emotionen, Erlebnisse und gemeinsames Spiel.

 

Drei Hebel, mit denen eSport Employer Branding transformiert

1. Sichtbarkeit dort, wo klassische Kanäle versagen
Karriereportale und Hochschulmessen erreichen längst nicht mehr alle. Twitch, Discord oder TikTok hingegen sind längst feste Bestandteile der Lebenswelt junger Menschen. Wer dort mit glaubwürdigen Formaten erscheint – etwa als Sponsor eines College-Cups oder mit einem eigenen Firmen-Team – bleibt präsent und relevant.

2. Erlebnisorientiertes Recruiting – nicht nur für Tech-Jobs
Ob IT, Logistik, Energie oder Pflege: Der Fachkräftemangel kennt keine Grenzen. eSport spricht Talente nicht nur wegen der Inhalte an, sondern weil das Format eine neue Form von Unternehmensnähe schafft. Wer mitspielen darf, statt nur zuzuhören, entwickelt Bindung – noch vor der ersten Bewerbung.

3. Unternehmenskultur zeigen, nicht erklären
Werte wie Teamgeist, Fairness, Leistungswille oder Diversity lassen sich im eSport nicht nur behaupten – sie werden aktiv erlebbar. Ob bei firmeninternen Turnieren oder öffentlichkeitswirksamen Challenges – hier wird Kultur nicht erzählt, sondern gezeigt.

 

Warum zögern teuer ist

Der Trend zur Gamification in HR ist nicht neu – aber oft halbherzig umgesetzt. Wer zu spät auf echte Erlebnisformate setzt, verpasst Chancen auf Sichtbarkeit, Bewerbungen und Markenbindung.

Denn gerade die Gen Z wünscht sich:

  • Arbeitgeber, die sich auch mal was trauen,

  • Kommunikation auf Augenhöhe,

  • sinnvolle Erlebnisse statt leerer Phrasen.

Wer eSport frühzeitig in die eigene HR-Strategie integriert, sichert sich First-Mover-Vorteile in der Wahrnehmung junger Talente.

 

Die eSport Manufaktur: Ihr Partner für Employer Experiences mit Impact

Als Experten für Gamification, eSport-Marketing und Erlebnisformate für Marken bieten wir Ihnen:

✅ White-Label-eSport-Turniere zur Azubi- und Hochschulansprache
✅ Personalmarketing-Kampagnen mit Gaming-Charakter
✅ Employer Branding durch digitale Live-Erlebnisse
✅ Interne eSport-Formate zur Mitarbeiterbindung
✅ Beratung & kreative Konzeption – von A bis Z

Unser Ansatz: Erlebnisse schaffen, die wirken – digital, strategisch und menschlich.

Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen – und junge Talente für Ihre Marke begeistern. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

E-Mail: https://www.esport-manufaktur.com/kontakt

Telefon: +49 1514 4360133

Entdecken Sie außerdem hier unsere bisherigen Erfolgsgeschichten und lassen Sie sich inspirieren. 

Picture of Gianluca Crepaldi

Gianluca Crepaldi

Leidenschaftlicher Gamer mit 12 Jahren Berufserfahrung im Bereich Materialwirtschaft und Business Development. Hat von N64 bis PS5 alles durchgespielt.

Autor